Watzmann Überschreitung

Mit Bergführer über den Watzmann


Watzmann Überschreitung:

 

Die Watzmannüberschreitung ist wohl eine der bekanntesten und schönsten Gratüberschreitungen im Alpenraum. Die Tour führt dich über die drei höchsten Gipfel (Hocheck, Mittelspitze und Südspitze) der Berchtesgadener Alpen. Zu großen Teilen führt ein Klettersteig über den Watzmanngrat. Geniale Tiefblicke auf den Königssee sind garantiert. Das Steinerne Meer, der Göllstock, das Hochkaltermassiv und der Königssee machen diese Überschreitung zu einem wahren Panoramagenuss. 

 

Dauer: 2 Tage

Preis: € 960,- / 1 Person (Preise je P.)

         € 500,- / 2 Personen 

         € 380,- / 3 Personen 

         € 330,- / 4 Personen 

 

In diesem Preis nicht inbegriffen sind die Spesen (Übernachtung und Verpflegung, Parkticket Bergführer)

 

 

 

Tourenbeschreibung: 

 

1. Tag:
Wir treffen uns am Parkplatz Wimbachbrücke. Dort wird die Ausrüstung überprüft und wir beginnen mit unserem Aufstieg auf das Watzmannhaus (1930 m). Vorbei an der Stubenalm wandern wir weiter zur Mitterkaseralm. Teils in Serpentinen geht es nun steiler aufwärts zur Falzalm. Von dort aus können wir bereits das Watzmannhaus sehen. Die letzten Höhenmeter steigen wir nun in vielen Spitzkehren zum Falzköpfl hinauf und haben das Watzmannhaus erreicht. Einen wunderschönen Blick auf die Berchtesgadener Bergwelt haben wir von der Terrasse aus. Wir besprechen den nächsten Tag und freuen uns auf das bevorstehende Abenteuer.
Aufstieg: 1300 hm, Gehzeit: 3 - 3,5 Stunden, Wegstrecke: 6,5 km

2. Tag:
Früh starten wir zum heutigen Ziel, der Watzmannüberschreitung. Über Geröll und Schrofen steigen wir hinauf, bis wir die erste drahtseilversicherte Felsstufe erreichen. Weiter geht es über Geröll und Felsplatten auf den ersten Gipfel, das Hocheck (2651 m). Hier angekommen machen wir eine kurze Rast und legen das Klettersteigset und den Klettergurt an. Weiter geht es nun gut mit Drahtseilen versichert, mal direkt auf dem Grat, mal auf seiner Westseite in leichter Kletterei, bis auf die Mittelspitze (2713 m). Von hier klettern und steigen wir auf und neben dem Grat, welcher ein sehr imposanter und spannender Abschnitt ist, zur Südspitze (2712 m) hinüber. Interessante Kletterstellen, welche teilweise mit Drahtseilen versichert sind, wechseln sich mit Gehpassagen und teilweise schmalen, nicht versicherten Passagen ab. Dabei raubt uns die Aussicht und der Tiefblick auf den Königssee immer wieder den Atem. Auf der Südspitze angekommen sind wir überglücklich und genießen bei einer verdienten Pause die Aussicht auf die Berchtesgadener Alpen und den Königssee, auch Sankt Bartholomä können wir von hier aus erkennen. Von der Südspitze geht es nun, immer noch steigend und kletternd, hinab über die Südflanke ins Wimbachgries. Dieser Abschnitt erstreckt sich über eine Länge von 1300 hm über Geröll und Felsen. Der Abstieg stellt eine weitere Herausforderung dar, die uns nochmals sehr fordern wird, wobei Trittsicherheit hier absolut notwendig ist. Auf dem Rückweg genießen wir noch eine kühle Erfrischung an der Wimbachgrieshütte oder dem Wimbachschloß. Von dort aus geht es gemütlich durch das Wimbachgries wieder zurück zum Parkplatz.
Aufstieg: 1100 hm, Abstieg: 2000 hm, Gehzeit: 10 - 12 Stunden, Wegstrecke: 17,5 km

 

Voraussetzung:

  • Sehr gute Kondition für 10-12 Stunden Gehzeit
  • Schwindelfreiheit
  • Trittsicherheit
  • Klettererfahrung

 

Termine:
Anfang Juni bis Ende Oktober (sofern Wetter u. Schneelage es zulassen)

 


Wie lange ich lebe, liegt nicht in meiner Macht; dass ich aber, solange ich lebe, wirklich lebe, das hängt von mir ab."

- SENECA -

 

Berg- u. Skiführer  -  Klaus Gruber

St. Michael im Lungau / Salzburg / Österreich

info@klaus-gruber.at

+43 (0) 664 201 29 95