Hochtouren Kurs

Perfekt vorbereitet für die 3.000er und 4.000er der Alpen


Hochtourenkurs mit Bergführer:

 

Wer sich in höhere alpine Regionen vorwagen will, ob zusammen mit Freunden oder einem Bergführer, braucht eine solide Grundausbildung: Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und Eis, das richtige Gehen mit Steigeisen und die Handhabung des Eispickels sind nur einige Punkte des umfangreichen Ausbildungsprogramms.

 

Ich bereite dich auf die 3.000er der Ostalpen oder die 4.000er der Westalpen vor. Einsteiger ohne Basiswissen aber auch gefestigte Bergsteiger mit Kenntnissen bereite ich auf die Hochtouren vor.

 

Die Kurse werden individuell gestaltet. 2,3 oder 4 Tage je nach Wisssen und Können. Melde dich gerne bei mir, damit wir ein passendes Programm für dich/euch zusammenstellen können!

 

 

 

 

Theoretische Inhalte:

 

Tourenplanung: Umfassende Vorbereitung der Tour, einschließlich Wetterkunde, Routenwahl, Zeitplanung und Risikobeurteilung.

Materialkunde: Kenntnisse über die richtige Ausrüstung für Hochtouren, wie Steigeisen, Pickel, Seile, Karabiner, etc.

Gletscherkunde: Vermittlung von Wissen über Gletscher, Spaltenbergung und Verhalten im Gletschereis.

Seil- und Sicherungstechnik: Erlernen verschiedener Sicherungsmethoden, Knotenkunde, Standplatzbau und Abseilen.

Orientierung: Nutzung von Karte, Kompass und GPS zur Navigation im alpinen Gelände.

Alpine Gefahren: Erkennen und Vermeiden von alpinen Gefahren wie Lawinen, Steinschlag und Wetterumstürzen.

Erste Hilfe: Grundkenntnisse in Erster Hilfe und Rettungstechniken im alpinen Gelände.

 

Praktische Inhalte:

 

Umgang mit Steigeisen und Pickel: Übungen zur sicheren Fortbewegung auf Eis und Schnee. Pickelhandgriffe, Steigeisentechniken, usw..

Spaltenbergung: Erlernen von Techniken zur Rettung aus Gletscherspalten.

Sicherungstechnik: Üben von Sicherungsmethoden in verschiedenen Geländeformen (Fels, Eis, Schnee).

Standplatzbau: Bau von sicheren Standplätzen in Fels und Eis.

Abseilen: Erlernen der Technik des Abseilens. Aktiv und passiv.

Knotenkunde: Üben von verschiedenen Knoten, die für Hochtouren relevant sind.

Gletschertraining: Gehen am Gletscher, Spaltenüberschreiten, etc.

Tourenbegehung: Anwendung des Gelernten bei der Begehung von Hochtouren.



Leben, das ist das Allerseltenste in der Welt – die meisten Menschen existieren nur."

- OSCAR WILDE -

 

Berg- u. Skiführer  -  Klaus Gruber

St. Michael im Lungau / Salzburg / Österreich

info@klaus-gruber.at

+43 (0) 664 201 29 95